ELEARNING - FREIBURG

HOME   EXCEL

Excel - Funktionen

<< 12 - Index in Bereichsangaben >>

Thema: Suchen mit der Funktion Index()

Die Funktion Index() wird normalerweise verwendet, um in einem vorgegebenen Bereich den Inhalt einer ganz speziellen, durch Zeilen-und Spaltennummer festgelegte, Zelle zu ermitteln.

Die Index-Funktion kann aber auch so verwendet werden, dass sie nicht den Inhalt einer Zelle sondern die Zelle als solche oder sogar einen ganzen Bereich zurückgibt. Dadurch werden variable Bereichsangaben möglich, die sie auch in anderen Funktionen, beispielsweise in der Summenfunktion verwenden können.

Die Syntax der Index-Funktion ist gegenüber der "normalen" Variante dieselbe nämlich:
=Index(Bereich;Zeile;Spalte)

Sie können aber für den Parameter Zeile bzw. für den Parameter Spalte den Wert 0 angeben und bekommen so eine ganze Spalte bzw. eine ganze Zeile zurück. Wie das genau zu verstehen ist, sehen Sie an dem folgenden Beispiel:

Die vorliegende Tabelle enthält im Bereich A10:D14 die Angaben zu Anzahl, Preis und Betrag der verschiedenen Produkte. Die Formel =Index(A10:D14;0;4) liefert nun die vierte Spalte in dem angegebenen Bereich, nämlich die Spalte Betrag. Wenn Sie nun in der Zelle D15 die Formel =Summe(Index(A10:D14;0;4)) eingeben, so erhalten sie tatsächlich den Gesamtwert dieser Produkte.

Das ist natürlich viel komplizierter, als wenn man direkt =Summe(D10:D14) schreiben würde.
Was hat man also damit gewonnen? Nun, man hat eine gewisse Variabilität gewonnen!
In der Formel =Summe(Index(A10:D14;0;4)) kann man nun ganz bequem den Wert 4, also den letzten Parameter, durch den Wert 2 ersetzen und addiert somit nicht mehr die Beträge sondern die Stückzahlen der jeweiligen Produkte! Wenn Sie jetzt den Wert des letzten Parameters nicht direkt in der Formel notieren, sondern diesen Wert aus einer Zelle beziehen, z.B. aus der Zelle A15, so lautet die Formel entsprechend

=Summe(Index(A10:D14;0;A15))

Damit können Sie in der Zelle A15 ganz nach Belieben den Wert 2 oder 4 angeben, so dass in der Zelle D15 entsprechend die Summe der Anzahlen oder der Beträge ermittelt wird.

Durch diese Vorgehensweise, also durch die Kombination der Funktionen Summe und Index, haben Sie die Möglichkeit zu steuern, welche Summe in D 15 ermittelt wird. In Verbindung mit einer Auswahlmöglichkeit per Klappbox und der Funktion Vergleich() wird das Ganze auch noch anwenderfreundlich. Sie müssen somit noch nicht einmal mehr die konkreten Spaltennummern kennen, deren Summe ermittelt werden soll, vielmehr wählen Sie einfach aus der Klappbox die jeweiligen Spaltennamen "Anzahl" oder "Betrag".
Im Video führe ich Ihnen vor, wie man das macht.